Kündigung im Arbeitsrecht
Eine Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis – doch sie ist rechtlich nur wirksam, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden:
Formvorschrift: Jede Kündigung muss schriftlich erfolgen (§ 623 BGB). Kündigungen per E-Mail, SMS oder mündlich sind unwirksam.
Kündigungsfristen: Die gesetzliche Kündigungsfrist richtet sich nach § 622 BGB und verlängert sich bei längerer Betriebszugehörigkeit. Abweichungen können im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt sein.
Ordentliche vs. außerordentliche Kündigung:
Ordentliche Kündigung erfolgt unter Einhaltung der Frist, außerordentliche (fristlose) Kündigung nur bei wichtigem Grund (z. B. Diebstahl, schwere Pflichtverletzung) .
Außerordentliche Kündigung
Eine außerordentliche Kündigung ist nur Wirksam, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Was ist ein „wichtiger Grund“ bei einer außerordentlichen Kündigung?
Ein „wichtiger Grund“ liegt nach § 626 Abs. 1 BGB vor, wenn dem kündigenden Arbeitgeber oder Arbeitnehmer unter Berücksichtigung aller Umstände und nach Abwägung der beiderseitigen Interessen ein Festhalten am Arbeitsverhältnis nicht mehr zugemutet werden kann.
Das Gesetz nennt keine abschließende Liste von Situationen, die einen wichtigen Grund darstellen – stattdessen kommt es immer auf den konkreten Einzelfall an. Deshalb gibt es eine Vielzahl arbeitsgerichtlicher Entscheidungen, die typische Fallkonstellationen konkretisieren.
Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt grundsätzlich geeignet ist, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung muss ein schwerwiegender Pflichtverstoß des Arbeitnehmers vorliegen, der nicht durch rechtfertigende oder entschuldigende Umstände entschärft wird.
Zusätzlich ist immer eine Interessenabwägung vorzunehmen:
Die außerordentliche Kündigung muss verhältnismäßig sein, das heißt, sie darf nur das letzte Mittel („ultima ratio“) sein. Vorher zu prüfende, mildere Maßnahmen sind z. B.:
eine Abmahnung.
Nur wenn dem Arbeitgeber keine dieser Alternativen zumutbar ist, kann die außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein. Dabei müssen seine Interessen an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Interesse des Arbeitnehmers am Fortbestand überwiegen.
Typische Beispiele für wichtige Gründe sind:
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entscheiden:
Kündigungsschutz: In Betrieben mit mehr als zehn Vollzeitbeschäftigten gilt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Kündigungen sind dann nur wirksam bei betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Gründen.
Sonderkündigungsschutz: Für bestimmte Personengruppen – z. B. Schwangere, Betriebsräte, Schwerbehinderte oder Personen in Elternzeit – gelten besondere Schutzvorschriften.
Klagefrist beachten: Wer eine Kündigung anfechten will, muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen (§ 4 KSchG).
Neuer Wall 50
20354 Hamburg
START | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Letzte Änderung: 09.05.2025 © 2025 JW-Rechtsanwalt - Jafar Weissi
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.